Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Deutscher Evangelischer Kirchentag 2015: Frieden schaffen ohne Waffen

Die Hilfswerke Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe mahnen zu mehr friedenspolitischen und humanitären Bemühungen. Unter dem Titel "Wenn Du Frieden willst… - Deutschlands (neue) Verantwortung in der Welt" wird auf dem Kirchentag die Ausrichtung künftiger Friedenspolitik diskutiert. Das Thema ist brandaktuell angesichts der Kämpfe in der Ukraine, im Kongo, im Irak, in Syrien etc. Die gewachsene Zahl komplexer bewaffneter Konflikte mit immer unklareren Fronten und die grenzenlose Gewalt untergraben Menschlichkeit und humanitäres Völkerrecht. Die Begleitung und Unterstützung der betroffenen Bevölkerung stellt die Hilfswerke vor immer größere Herausforderungen.

"Der Leitgedanke ‘Frieden schaffen ohne Waffen’ ist nur scheinbar Schnee von gestern - er sollte mehr denn je der Leitstern unseres Nachdenkens sein. Der notorische Griff zur Waffe und die grenzenlose Verfügbarkeit von Waffen schaffen erst die Probleme, die sie angeblich lösen sollen und sind keinesfalls der einzige Weg der Konfliktlösung", sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt und der Diakonie Katastrophenhilfe. "Unsere Arbeit ist darauf angewiesen, dass der Gewalt Grenzen gesetzt werden. Zum einen brauchen wir die Akzeptanz für das humanitäre Völkerrecht, weil die Opfer von Gewalt Versorgung und Fluchtwege brauchen, ohne dabei auf militärische Intervention angewiesen zu sein. Zum zweiten investieren wir mit unseren Partnern seit Jahrzehnten in die langfristige Bekämpfung von Konfliktursachen und die Stärkung einer friedensfähigen Gesellschaft. Das braucht breite Unterstützung durch die Geberländer. Denn das ist zukunftsfähig - der Griff zur Waffe nicht. "

Neutralität und Unabhängigkeit der Hilfe wahren

Weltweit nimmt der Bedarf an humanitärer Hilfe zu, war die Zahl der Flüchtlinge noch nie so hoch. "Die Verantwortung Deutschlands verstehen wir daher auch als solidarische Verpflichtung für Menschen, die akut oder chronisch Opfer von gewaltsamen Auseinandersetzungen oder Vertreibungen geworden sind", so Cornelia Füllkrug-Weitzel. Diese Verantwortung orientiert sich an den grundlegenden Prinzipien der Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Neutralität. "Für die humanitäre Hilfe in Krisen- und Konfliktregionen bedeutet die Zunahme militärischer Missionen und Einsätze Deutschlands auch eine Gefährdung der Neutralität. Deutschland läuft Gefahr als Konfliktpartei wahrgenommen zu werden. Humanitäre Hilfe darf daher nicht mit politischen und militärischen Zielen vermischt werden."

Veranstaltung auf dem Kirchentag

Unter dem Titel "Wenn du den Frieden willst… Deutschlands (neue) Verantwortung in der Welt" diskutieren MdB Norbert Röttgen, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, Martin Kobler, Leiter der UN-Mission in der Demokratischen Republik Kongo und Cornelia Füllkrug-Weitzel im Rahmen der Podienreihe "Globale Partnerschaft" am Donnerstag um 11 Uhr in der Liederhalle, Mozart-Saal, Berliner Platz, Stuttgart. Auf der Messe im Markt informiert die Diakonie Katastrophenhilfe in Zelthalle 13. (Stand ZH13-D03) über ihre Arbeit.

Quelle: Brot für die Welt   - Pressemitteilung vom 03.06.2015.

Weblinks:

Veröffentlicht am

03. Juni 2015

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von