Treffen von Merkel und Putin: Unter vier Augen nichts NeuesFortschritte lassen sich mit einem vertraulichen Gespräch kaum erzielen. In der Syrien-Frage ist Merkel in einer sehr schwachen Position.Von Andreas Zumach - Kommentar Bundeskanzlerin Angela Merkel gilt unter allen westlichen RegierungschefInnen als diejenige, die den russischen Präsidenten Wladimir Putin am besten kennt und zu der Putin - zumal in der Ära Trump - noch am meisten Vertrauen hat. Dennoch ist das Format vertraulicher Vier-Augen-Gespräche wie in Meseberg zwischen den beiden wenig geeignet, tatsächliche Fortschritte zu erzielen. Dafür gibt es drei wesentliche Gründe: Die seit 2005 von Merkel geführte Bundesregierung hat sich - teils aus eigenem Willen, teils unter Druck aus Washington oder aufgrund vermeintlicher "Bündnispflichten" innerhalb von Nato und EU - in eine gesamtwestliche Politik gegenüber Moskau eingebunden, die Fortschritte bei den Konfliktthemen blockiert. Dazu gehören die Zustimmung Deutschlands innerhalb der Nato zu einer eventuellen Mitgliedschaft der Ukraine, Georgiens und Moldawiens sowie die Unterstützung für das in osteuropäischen Nato-Staaten stationierte "Raketenabwehrsystem" der USA. Und bei aller notwendigen Kritik an der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim und der hybriden Kriegsführung Russlands in der Ostukraine sollte inzwischen allen Beteiligten klar sein, dass die deswegen verhängten Wirtschaftssanktionen ungeeignet sind, Moskaus Politik zu korrigieren. Bei dem ja nicht nur aus Washington kritisierten Projekt der Nord-Stream-Pipeline hat die Regierung Merkel keinen eigenständigen Handlungsspielraum. Ohne eine Berücksichtigung der Interessen Polens, der baltischen Staaten und der Ukraine kann es in dieser Frage keine tragfähige Vereinbarung mit Russland geben. Kostenbeteiligung auch anderer StaatenMit Blick auf die von Putin verlangte Beteiligung an den Wiederaufbaukosten für Syrien und eine dadurch ermöglichte Rückführung syrischer Flüchtlinge ist Merkel in einer sehr schwachen Position, da sie sich in dieser Frage schon einmal erpressen ließ, als sie 2016 das schändliche Flüchtlingsabkommen mit dem türkischen Präsidenten Erdogan abschloss. Andreas Zumach. Seit 1988 UNO- und Schweizkorrespondent der taz mit Sitz in Genf und freier Korrespondent für andere Printmedien, Rundfunk-und Fernsehanstalten in Deutschland, Schweiz, Österreich, USA und Großbritannien; zudem tätig als Vortragsreferent, Diskutant und Moderator zu zahlreichen Themen der internationalen Politik, insbesondere: UNO, Menschenrechte, Rüstung und Abrüstung, Kriege, Nahost, Ressourcenkonflikte (Energie, Wasser, Nahrung), Afghanistan… geb. 1954 in Köln, nach zweijährigem Zivildienst in den USA 1975-1979 Studium der Sozialarbeit, Volkswirtschaft und Journalismus in Köln; 1979-81 Redakteur bei der 1978 parallel zur taz gegründeten Westberliner Zeitung "Die Neue"; 1981-87 Referent bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, verantwortlich für die Organisation der Bonner Friedensdemonstrationen 1981 ff.; Sprecher des Bonner Koordinationsausschuss der bundesweiten Friedensbewegung. Bücher: Globales Chaos - machtlose UNO (2015), Die kommenden Kriege (2005), Irak-Chronik eines gewollten Krieges (2003); Vereinte Nationen (1995). Quelle: taz - 19.08.2018. Wir veröffentlichen diesen Artikel mit freundlicher Genehmigung von Andreas Zumach. Veröffentlicht amArtikel ausdruckenWeitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von |
|