Leonardo Boff: Wäre Sokrates heute noch am Leben, würde er aus Traurigkeit sterbenVon Leonardo Boff Wir leben in Zeiten des "Post": Post-Moderne, Post-Kapitalismus, Post-Neoliberalismus, Post-Kommunismus, Post-Sozialismus, Post-Demokratie, Post-Religiosität, Post-Christentum, Post-Humanismus und, seit kurzem, Post-Wahrheit. Praktisch alles hat seine "Post". Diese Tatsache zeigt nur, dass wir den Begriff, der unsere Zeit definiert, noch nicht gefunden haben, und wir sind Gefangene des Alten. Hier und da gibt es jedoch Anzeichen dafür, dass ein passender Name kommen wird. Mit anderen Worten, wir wissen noch nicht, wie wir unsere Zeit definieren sollen. Das begann mit dem Ausdruck Post-Wahrheit. Er wurde 1992 von dem serbo-nordamerikanischen Dramatiker Steve Tesich in einem Artikel von The Nation geprägt und von ihm nochmals verwendet, als er ironisch über den Skandal des Golfkrieges schrieb. Präsident Bush Jr., versammelte sich mit seinem ganzen Kabinett und entschuldigte sich für ein paar Minuten. Als christlicher Fundamentalist fragte Bush Jr. den Herrn im Himmel. Präsident Bush Jr. sagt: "Auf meinen Knien bat ich den Herrn, die Entscheidung, die ich treffen sollte, zu beleuchten; Mir wurde klar, dass wir gegen Saddam Hussein in den Krieg ziehen mussten." Die besten Spione bestätigten, dass es keine Massenvernichtungswaffen gab. Es war eine Post-Wahrheit. Aber dank des "Herrn" und entgegen aller Geheimdienste bekräftigte Bush Jr.: "Wir ziehen in den Krieg". Und diese Barbaren gingen und zerstörten eine der ältesten großen Zivilisationen der Welt. Das Oxford Wörterbuch 2016 wählte es zum Wort des Jahres und definierte es wie folgt: "Was sich auf den Umstand bezieht, in dem objektive Fakten weniger Einfluss auf die öffentliche Meinung haben als persönliche Emotionen und Überzeugungen". Die Wahrheit ist nicht wichtig, nur meine Wahrheit zählt. Der britische Journalist Matthew D’Ancona widmete dem Begriff "Post-Wahrheit: der neue Krieg gegen Fakten in Zeiten von Fake News" ein ganzes Buch (Faro Editorial 2018). In diesem Buch zeigt er, wie persönlicher Glaube und Überzeugung über die kalten Tatsachen der Realität vorherrschen. Es ist schmerzlich zu bekräftigen, dass die ganze philosophische Tradition des Westens und des Ostens, die eine erschöpfende Anstrengung auf der Suche nach der Wahrheit der Dinge implizierte, jetzt von einer beispiellosen historischen Bewegung entkräftet wird, welche bestätigt, dass die Wahrheit der Realität und die Stärke der Tatsachen gewissermaßen irrelevant ist. Worauf es ankommt, sind meine Glaubensvorstellungen und Überzeugungen: Nur diejenigen Tatsachen und Versionen, ob wahr oder falsch, die zu meinen Überzeugungen und Überzeugungen passen, werden berücksichtigt. Für mich sind sie die Wahrheit. Das hat in den Präsidentschaftswahlkämpfen von Donald Trump und Jair Bolsonaro sehr gut funktioniert. Wenn Sokrates, der unaufhörlich mit seinen Gesprächspartnern über die Wahrheit von Gerechtigkeit, Schönheit und Liebe sprach, die Vorherrschaft der Post-Wahrheit erleben würde, würde er gewiss den Giftbecher nicht trinken. Er würde an Traurigkeit sterben. Post-Wahrheit offenbart die Tiefe der Krise unserer Zivilisation. Sie steht für die Feigheit des Geistes, der sich weigert zu sehen und zu leben mit dem, was ist. Sie muss deformiert und nach dem subjektiven Geschmack der Menschen und Gruppen geformt werden, und zwar meistens politisch. Hier finden wir die Worte des spanischen Dichters Antonio Machado, der vor der Verfolgung des faschistischen Diktators Francisco Franco floh: "Deine Wahrheit? Nein, Die Wahrheit. Und komm mit mir, um danach zu suchen. Deine Wahrheit? Behalte sie für dich selbst". Beschämenderweise ist es jetzt nicht mehr notwendig, gemeinsam nach der Wahrheit zu suchen. Von der kapitalistischen Kultur als Individualisten bezeichnet, nimmt jeder als Wahrheit das, was ihm selbst dient. Einige wenige stellen sich der "wahren" Wahrheit und lassen sich daran messen. Aber die Realität widersteht und überwindet und erteilt uns harte Lektionen. Wie Ilya Prigogine, Nobelpreisträger für Thermodynamik, in seinem Buch "The end of certitudes" (1996) gut beobachtete: Wir leben in Zeiten von Möglichkeiten mehr als Gewissheiten, was die Suche nach der Wahrheit der Naturgesetze nicht behindert. Zygmunt Bauman würde es vorziehen, "von den flüssigen Realitäten" als Charakteristikum für unsere Zeit zu sprechen. Er würde das mit Ironie sagen, denn so wurde die Wahrheit der Dinge (die Wahrheit des Lebens, der Liebe usw.) geopfert. Es wäre das Reich des "alles geht", des "alles ist würdig". Aber wir wissen, dass nicht alles würdig ist, wie zum Beispiel ein Kind zu vergewaltigen. Post-Wahrheit ist nicht dasselbe wie Fake News: Das sind Lügen und Verleumdungen gegen Personen oder politische Parteien, die mit digitalen Mitteln an Millionen von Menschen verbreitet werden. Sie spielten eine entscheidende Rolle beim Sieg von Bolsonaro und auch beim Triumph Trumps. Hier herrschen Schamlosigkeit, Charakterlosigkeit und völliger Mangel an Engagement für Fakten. In der Post-Wahrheit überwiegt die Auswahl dessen, was zu meiner Sicht der Dinge passt, ob wahr oder falsch. Sein Mangel ist sein unkritisches Fehlen von Unterscheidungskraft, um nach dem zu streben, was wirklich wahr oder falsch ist. Ich glaube nicht, dass wir uns in einer Ära der "Post-Wahrheit" befinden. Das Perverse hat keine Möglichkeit, sich selbst zu erhalten, um eine Geschichte zu schaffen. Die Wahrheit - deren Licht nie erlischt - hat immer das letzte Wort. Leonardo Boff ist Ökologe, Theologe und Philosoph; Mitglied der Erd-Charta Kommission Quelle: Traductina , 05.03.2020. Veröffentlicht amArtikel ausdruckenWeitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von |
|