Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Anregend, bewegend und ermutigend: 8. Tagung “We shall overcome!” in Gammertingen

Der Verein "Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie" hatte für den 17. Oktober 2020 zu seiner 8. Tagung "’We shall overcome!’ Gewaltfrei für die Vision einer Welt ohne Gewalt und Unrecht" ins evang. Gemeindehaus nach Gammertingen eingeladen. Thomas Felder, Renate Wanie und Hans-Hartwig Lützow haben über ihr jahrzehntelanges Engagement berichtet. Viele der 31 Teilnehmenden meldeten zurück, dass sie die Tagung als sehr anregend, bewegend und ermutigend empfunden hätten.

Schon in seiner Einleitung ließ Thomas Felder die Anwesenden spürbar bewegt teilhaben an eigenen Schlüsselerlebnissen, die ihn noch heute motivieren, sich zu engagieren. Beispielhaft genannt sei die Szene, in der ihn sein Vater schon als Kind nach Grafeneck mitgenommen und ihm dort den Schuppen gezeigt habe, in dem nur wenige Jahre zuvor Menschen mit Behinderungen grausam getötet wurden. Für ihn als bekennenden Schwaben waren es immer regionale Bezüge, die ihn drängten, sich einzumischen, wie z.B. die atomaren Kurzstreckenraketen bei Großengstingen, der Truppenübungsplatz Münsingen, das Schicksal der in KZs ermordeten jüdischen Bevölkerung von Buttenhausen und vieles andere mehr. In seinem Beitrag mit dem Titel "Von Wegen, die nicht amtlich ausgeschildert sind" vermittelte er anschaulich, wie es ihm dabei immer wieder gelungen sei, seine musikalischen und künstlerischen Ambitionen mit dem jeweiligen politischen Anliegen zu verbinden. Legendär ist der gesungene Strafbefehl, den er 1983 in einem Verfahren beim Amtsgericht Münsingen vorsang, in dem er wegen seiner Teilnahme an einer gewaltfreien Blockadeaktion des Atomwaffenlagers auf der Haid bei Großengstingen angeklagt war. Zum Schluss ließ Thomas Felder noch einige andere, aktuelle Themen wie Stuttgart 21, Klima-, Flüchtlings- und Coronakrise anklingen. All dies vergrößere die Not, verwirre und spalte die Menschenfamilie samt der Christenheit. Dabei hätten wir eine klare Weihnachts- und Osterbotschaft, die laute: "Fürchtet euch nicht!"

Renate Wanie stellte in ihrem biografisch ausgerichteten Bericht ihre jahrzehntelangen friedenspolitischen Aktivitäten und Aktionen vor. Bis 2013 sei sie hauptamtliche Friedensarbeiterin der "Werkstatt für gewaltfreie Aktion Baden" und während 25 Jahren maßgeblich verantwortlich für friedenspolitische Bildungsarbeit und Aktionen in vielfältigen Zusammenhängen gewesen: Veranstaltungen organisieren, Ausstellungen präsentieren, Trainings in Zivilcourage und gewaltfreier Aktion für verschiedene Gruppen anbieten, Artikel für Fachzeitschriften schreiben, Reden beim Ostermarsch halten und vieles andere mehr. Beispielhaft schilderte sie, mit Bildern lebendig veranschaulicht, das Training mit einer Aktionsgruppe für die Blockade des Atomwaffenstützpunktes Büchel. Viele dieser Aktivitäten führe sie seit Erreichen des Rentenalters als "freie Mitarbeiterin" der "Werkstatt" und im Vorstand des "Bund für Soziale Verteidigung" fort. Renate Wanies Motto lautet: "Frieden ist eine Kunst. Kultur, Konflikt und Widerstand zugleich." Abschließend unterstrich sie ihre Überzeugung, dass gewaltfreies Handeln erlernbar sei.

Hans-Hartwig Lützow stellte sich vor als jemand, der in der Friedensbewegung oft als "Quoten-Bauer" angesehen werde. Er lebt mit seiner Frau und drei Kindern zusammen mit einer jungen Familie auf dem gemeinschaftlich bewirtschafteten Untermühlbachhof in Peterzell im Schwarzwald. In seinem Beitrag verdeutlichte er, wie vielfältig die Aspekte von Friedensarbeit in dem ganzheitlichen Ansatz des Lebens und Arbeitens der Gemeinschaft auf dem Hof sind. Inspiriert sei er u.a. von Hanna Arendt und der Erkenntnis, dass man immer nur in kleinen Bereichen auf das große Ganze einwirken könne. Hans-Hartwig Lützow beeindruckte durch seine bildhafte Sprache und schilderte lebendig, wie er vor 35 Jahren als studierter Landwirt nach langer Suche den Hof im Schwarzwald gefunden und ihn über die Jahre hinweg zusammen mit anderen zu einem weithin beachteten Projekt entwickelt habe. Mit zunehmendem Alter beschäftige ihn das Loslassen des eigenen Einflusses auf die Entwicklung des Hofes und seine neue Rolle, in der das Beobachten, die Begleitung der jungen Generation und das Schreiben über seine Erfahrungen wichtiger werde.

"Aktiv für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie: Lebenshaus Schwäbische Alb" lautete die Überschrift eines Beitrags zu Beginn der Tagung, in dem Katrin Warnatzsch und Michael Schmid über Arbeitsfelder und Erfahrungen des Vereins "Lebenshaus Schwäbische Alb" berichteten. Der Rahmen der Tagung war geprägt von wundervollen musikalischen Einstimmungen mit Gesang und Gitarre durch Gabriele Lang und Bernd Geisler, die das Thema der Tagung wohltuend interpretierten. Axel Pfaff-Schneider hatte die einzelnen Referierenden vorgestellt und ihre Beiträge moderiert.

Konzert mit Thomas Felder

34 Zuhörende hatten sich trotz der coronabedingten Einschränkungen nicht davon abhalten lassen, Thomas Felder anlässlich seines 50-jährigen Bühnenjubiläums zu erleben. Was er am Morgen in seinem Tagungsbeitrag inhaltlich hatte anklingen lassen, wurde nun lebendige Kunst. Er präsentierte raffinierte Wortspielereien, unterhielt mit dadaistischen Geschichten und seinen ausdrucksstark intonierten Liedern in breitestem Schwäbisch, wie zum Beispiel dem Lied vom "Butzlomba". In diesem Lied wird in witziger Weise politisches Handeln karikiert. Natürlich durfte der begleitet von der Drehleier gesungene "Strafbefehl" nicht fehlen, der 1983 das bemerkenswerte Zitat des Staatsanwalts hervorgebracht hatte: "Gerichtssprache ist deutsch und nicht gesungen". Einige andere seiner eher leisen, nachdenklichen Lieder sorgten für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Zum Abschluss sang Thomas Felder, aufmerksam belauscht von den drei anwesenden Kindern, das Lied vom Fuchs im Hühnerstall.

Eine Wanderung am Sonntag bei den Traifelberg-Felsen rundete das Tagungswochenende ab.

Weblinks:

In der Dezember-Ausgabe unseres gedruckten Rundbriefs wird ausführlich über die Tagung 2020 berichtet, insbesondere über die Vorträge von Thomas Felder, Renate Wanie und Hans-Hartwig Lützow. Der Rundbrief kann kostenlos abonniert werden: info@lebenshaus-alb.de . Mitglieder sowie Spenderinnen und Spender erhalten ihn automatisch zugestellt.

Berichte und Vortragsmanuskripte aller Tagungen von 2013 bis 2020, finden sich, soweit vorhanden, unter:

Referierende der einzelnen Tagungen auf einen Blick

2020   Thomas Felder   Renate Wanie   Hans-Hartwig Lützow
  2019   Eva-Maria Willkomm   Andreas Linder   Nirit Sommerfeld
  2018   Katja Tempel   Peter Bürger   Andreas Zumach
  2017   Julia Kramer   Paul Schobel   Clemens Ronnefeldt
  2016   Sonnhild Thiel   Werner Gebert   Ursula Sladek
  2015   Heinz Rothenpieler   Dr. Ute Finckh-Krämer   Jochen Stay
  2014   Dr. Martin Arnold   Jutta Sundermann   Roland Blach
  2013   Dr. Wolfgang Sternstein   Wiltrud Rösch-Metzler   Ullrich Hahn

 

Lebenshaus Schwäbische Alb: Bitte um weitere Unterstützung

Bei unserem politisch unabhängigen Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Erhalt unserer natürlichen Mitwelt sind wir auf Ihre und Eure Unterstützung und Solidarität angewiesen. Wir freuen uns über jede Unterstützung, gerne mit einer Einzelspende oder gar einer regelmäßigen Spende oder Fördermitgliedschaft.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die die Arbeit des Lebenshauses möglich machen!

Siehe ebenfalls:

Möglichkeiten der Unterstützung

Solidarfonds "Grundeinkommen Friedensarbeit"

Rückmeldeformular zur Förderung des Solidarfonds "Grundeinkommen Friedensarbeit"

Spendenkonto

Lebenshaus Schwäbische Alb e.V.
Bank:       GLS Bank eG
IBAN:       DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC:         GENODEM1GLS

Der Verein Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V. ist durch das Finanzamt Sigmaringen als gemeinnützig und mildtätig anerkannt (aktueller Bescheid vom 25.10.2018). Spenden und Mitgliedsbeiträge sind daher steuerabzugsfähig. Ab 25 € werden automatisch Spendenbescheinigungen zugestellt, für niedrigere Beträge auf Anforderung (bitte bei Erstspenden Anschrift wegen Spendenbescheinigung angeben).

Veröffentlicht am

20. Oktober 2020

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von