Wer vom Afghanistan-Krieg profitierteDie USA haben Milliarden in Afghanistan verlocht, geht die Erzählung. Das ist nur die halbe Wahrheit.Von Daniela Gschweng 20 Jahre nach nach 9/11 sind die USA raus aus Afghanistan. Ob der "Krieg gegen den Terror" dort ein halber Erfolg war oder eine komplette Niederlage, darüber streiten sich Experten. Einig sind sie sich aber in der Regel in einem Punkt: der Krieg in Afghanistan hat die USA sehr, sehr viel Geld gekostet. Seit dem 18. September 2001 haben die Vereinigten Staaten insgesamt 2,26 Billionen (2260 Milliarden) Dollar für den Afghanistan-Krieg ausgegeben, 300 Millionen Dollar pro Tag. Das sind 40.000 Dollar für jeden Einwohner Afghanistans, rechnet "Forbes" nach Zahlen des Projekts "Costs of War" der Brown University Rhode Island vor. Die Kosten der Evakuierungsaktion sind darin noch nicht eingeschlossen. 40.000 Dollar für jeden Einwohner Afghanistans"Costs of War" rechnet mit noch höheren Summen, wenn Folgekosten wie die Versorgung von Veteranen oder Zinszahlungen dazugezählt werden. 800 Milliarden Dollar flossen in die direkte Kriegsführung in Afghanistan und 85 Milliarden Dollar in die Ausbildung der afghanischen Armee. Aus dieser Perspektive war der Afghanistan-Krieg ein finanzielles Desaster. Wechselt man die Sichtweise, war er ein wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen. Die Wirtschaft eines Landes besteht nicht aus der Staatskasse allein. Dass Kriege die Wirtschaft ankurbeln, ist eine alte Weisheit. Der US-Börsenindex "Standard and Poor’s 500", kurz S&P 500, zu dem 500 große US-Unternehmen gehören, hat sich seit dem 18. September 2001, dem Tag der Ermächtigung durch US-Präsident George W. Bush, etwa versechsfacht. Wer damals 1000 Dollar in den Index investiert hätte, besäße im August 2021 vor Steuern 6100 Dollar, führt der "Intercept" aus. Profitiert haben die großen WaffenschmiedenDie großen Waffenschmieden sind Teil des S&P 500 und hatten einen besonders guten Lauf. Der Wert von Northrop Grumman und des weltweit größten Waffenherstellers Lockheed Martin hat sich verzwölffacht, der von Boeing verzehnfacht, die Aktie von General Dynamics war im August immerhin sechsmal so viel wert wie vor 20 Jahren. Außer Boeing erhalten diese Unternehmen den größten Teil ihres Einkommens von der US-Regierung. Zeitweise befanden sich dreimal mehr nicht-militärische Angestellte als Soldaten für die USA in Afghanistan. Neben Soldaten und Kriegsmaterial braucht eine Armee eben auch Techniker, Übersetzer, Köche, Fahrer, Treibstoff, Verpflegung und so weiter. Zum nicht-militärischen Personal zählen auch "militärische Sicherheitsdienstleister", zu Deutsch: Moderne Söldner . Angestellte etwa des berüchtigten Unternehmens Blackwater, das inzwischen Academi heißt, oder der russischen Wagner-Gruppe spielen in vielen Kriegen eine Rolle, worüber Regierungen aber ungern sprechen. Private Sicherheitsdienste kassierten, Exxon lieferte den SpritProfitiert haben daher auch Unternehmen wie der Sicherheitsdienstleister DynCorp International, der 2,5 Milliarden Dollar dafür bekam, afghanische Polizeikräfte auszubilden, der texanische Anlagenbauer Fluor und der Flughafenbetreiber KBR. DynCorp, das der Kapitalgesellschaft Cerberus Capital Management gehört, finanziert sich laut dem US-Magazin "Daily Beast" fast ausschließlich durch US-Staatsgelder. Das Unternehmen nahm in Afghanistan auch andere Aufgaben wahr, es stellte beispielsweise die Bodyguards für den afghanischen Präsidenten Hamid Karzai und managte Bauprojekte. Es kam bei DynCorp mehrmals zu Unregelmäßigkeiten, von denen einige nicht vollständig aufgeklärt wurden. An die Fluor Corporation bezahlte das US-Verteidigungsministerium 3,8 Milliarden Dollar, den größten Teil davon für Logistikaufgaben, die das Unternehmen für das US-Militär auch in anderen Ländern wahrnimmt . Eine innovative Anlage, die am Stützpunkt Bagram Speiseöl in Biodiesel verwandelte, um die Müllverbrennung zu betreiben, war vermutlich keine echte Einschränkung für ExxonMobil, das den Treibstoff für die Afghanistan-Mission lieferte und dabei wohl auch gut verdiente. Gebracht hat der Krieg auch Drohnen- und ÜberwachungstechnologieAuch andere Gewinne meist privatwirtschaftlicher Firmen bleiben wahrscheinlich unbeziffert: diejenigen im technologischen Bereich zum Beispiel. Die e-Technologie hat sich während des 20-jährigen Antiterrorkriegs substanziell weiterentwickelt, man denke etwa an den Drohnenkrieg einschließlich der Tötung aus der Ferne, die oftmals die Falschen traf. Drohnen sind inzwischen weit verbreitet, auch Terrororganisationen experimentieren damit. Den Drohnenkrieg will die US-Regierung so schnell auch nicht beenden, weder in Afghanistan noch anderswo. Dazu kommt Know-how aus der Entwicklung von (halb)autonomen Waffen und Überwachungstechnologien, letztere auch im US-Inland. Zahlreiche US-Unternehmen haben daran mitgewirkt, zum Beispiel Google mit dem AI-Projekt "Maven", in dem künstliche Intelligenz Satellitenbilder für den Einsatz in militärischen Drohnen analysieren sollte (nach Protesten von Angestellten gab Google "Maven" 2019 an ein anderes Unternehmen ab ). Weiterführende Informationen:
Zum Infosperber-Dossier: Quelle: Infosperber.ch - 15.09.2021. Veröffentlicht amArtikel ausdruckenWeitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von |
|