Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Hommage an Paulo Freire anlässlich seines hundertsten Geburtstages: Frei Betto

Frei Betto ist einer der besten Experten für Paulo Freire. Er war nicht nur ein persönlicher Freund, sondern wandte auch dessen Methode in der Volksbildung an, die er bis heute ausübt. Diese Hommage an ihn anlässlich seines 100. Geburtstages ist eine Mischung aus Erfahrungen, die er mit ihm gemacht hat, und einer einfachen und beispielhaften Darstellung seiner Methode. Ich schließe mich ihm bei dieser Feier an. Ich lernte ihn kennen, als Paulo zum wissenschaftlichen Komitee der Gruppe von Theologen und Philosophen gehörte, die die internationale Zeitschrift Concilium (in 7 Sprachen) herausgab und immer noch herausgibt. Gleich zu Beginn gab es einen großen Dialog, worin er meisterhaft war. Er wird zu den Begründern der Befreiungstheologie gezählt, wovon er mit Stolz sprach. Hier ist Frei Bettos erhellender und erfahrungsreicher Text.                 Leonardo Boff

Von Frei Betto

Ich kann ohne Angst vor Übertreibung sagen, dass Paulo Freire die Wurzel der Geschichte der brasilianischen Volksmacht in den 50 Jahren zwischen 1966 und 2016 ist. Diese Macht ist wie ein Baum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der aktiven Linken Brasiliens hervorgegangen: Gruppen, die gegen die Militärdiktatur (1964-1985) kämpften; die kirchlichen Basisgemeinschaften der christlichen Kirchen; das umfassende Netzwerk der Volks- und Sozialbewegungen, das in den 1970er Jahren entstand; die kämpferische Gewerkschaftsbewegung; und in den 1980er Jahren die Gründung der CUT (Central Única dos Trabalhadores); der ANAMPOS (Articulação Nacional dos Movimentos Populares e Sindicais) und später der CMP (Central de Movimentos Populares), der PT (Partidos dos Trabalhadores) und der MST (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra) sowie vieler anderer Bewegungen, NROs und anderer Organisationen.

Wenn ich auf die Frage antworten müsste: "Nennen Sie eine Person, die für all das verantwortlich ist", dann würde ich ohne jeden Zweifel sagen: Paulo Freire. Ohne Paulo Freires Methodik der Volksbildung gäbe es diese Bewegungen nicht, denn er hat uns etwas sehr Wichtiges gelehrt: die Geschichte aus der Sicht der Unterdrückten zu sehen und sie zu Protagonisten der gesellschaftlichen Veränderungen zu machen.

Die Ausgeschlossenen als politische Subjekte

Als ich Ende 1973 aus dem politischen Gefängnis kam, hatte ich den Eindruck, dass der gesamte Kampf hier draußen durch die Repression der Militärdiktatur beendet worden war, auch weil wir alle, die wir den Anspruch hatten, die einzigen zu sein, die den Kampf zur Wiederherstellung der Demokratie verstanden, im Gefängnis, tot oder im Exil waren. Zu meiner Überraschung entdeckte ich ein riesiges Netz von Volksbewegungen, die über ganz Brasilien verteilt waren.

Als die PT 1980 gegründet wurde, sah ich, wie meine linken Kollegen reagierten: "Arbeiter? Nein. Es ist zu anmaßend für Arbeiter, die Vorhut des Proletariats sein zu wollen! Wir, die theoretischen Intellektuellen, die Marxisten, sind es, die in der Lage sind, die Arbeiterklasse zu führen." In Brasilien begannen die Unterdrückten jedoch, nicht nur historische Subjekte, sondern auch politische Führer zu werden, dank der Methode von Paulo Freire.

In Mexiko, fragten mich einmal einige linke Kameraden:

  • Wie können wir hier etwas Ähnliches machen wie in Brasilien? Denn ihr habt einen linken Sektor in der Kirche, eine kämpferische Gewerkschaft, die PT… Wie bekommt ihr diese politische Kraft des Volkes?
  • Fangen Sie an, Volksbildung zu betreiben, antwortete ich, und in dreißig Jahren…

Sie unterbrachen mich:

  • Dreißig Jahre sind viel! Wir wollen einen Vorschlag für drei Jahre.
  •  Für drei Jahre weiß ich nicht, wie man es macht", bemerkte ich, "aber für dreißig Jahre weiß ich den Weg.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der gesamte Prozess der Akkumulation der politischen Kräfte des Volkes, der zur Wahl von Lula zum Präsidenten Brasiliens im Jahr 2002 führte und die PT dreizehn Jahre lang in der Bundesregierung hielt, nicht vom Himmel gefallen ist. Alles wurde mit viel Zähigkeit aus der Organisation und Mobilisierung der Volksbasis durch die Anwendung der Methode von Paulo Freire aufgebaut.

Die Methode von Paulo Freire

Ich lernte die Methode von Paulo Freire zum ersten Mal 1963 kennen. Ich lebte in Rio de Janeiro und war Mitglied der nationalen Leitung der Katholischen Aktion. Als die ersten Arbeitsgruppen der Paulo-Freire-Methode aufkamen, schloss ich mich einem Team an, das samstags nach Petrópolis, 70 km von Rio entfernt, fuhr, um den Arbeitern der Nationalen Motorenfabrik Alphabetisierung beizubringen. Dort entdeckte ich, dass niemand jemandem etwas beibringt, sondern dass einige anderen helfen zu lernen.

Was haben wir mit den Arbeitern dieser LKW-Fabrik gemacht? Wir haben die Anlagen fotografiert, die Arbeiter in einem Gemeindesaal versammelt, Dias projiziert und ihnen eine ganz einfache Frage gestellt:

  • Was habt ihr auf diesem Bild nicht gemacht?
  • Nun, wir haben den Baum nicht gemacht, den Wald, die Straße, das Wasser…
  • Das, was ihr nicht gemacht habt, ist die Natur – sagten wir.
  • Und was hat die menschliche Arbeit gemacht? – fragten wir.
  • Menschliche Arbeit hat den Ziegelstein gemacht, die Fabrik, die Brücke, den Zaun…
  • Das ist Kultur“, sagten wir. – Und wie wurden diese Dinge hergestellt?

Sie debattierten und antworteten:

  • Sie wurden geschaffen, indem der Mensch die Natur in Kultur verwandelte.

Dann erschien ein Bild vom Hof der Nationalen Motorenfabrik, auf dem viele Lastwagen und die Fahrräder der Arbeiter standen. Wir fragten einfach:

  • Was habt ihr auf diesem Foto gemacht?
  • Die Lastwagen.
  • Und was besitzt ihr?
  • Die Fahrräder.
  • Würdest du dich nicht irren?
  • Nein, wir machen die Lastwagen…
  • Und warum fahrt ihr nicht mit dem LKW nach Hause? Warum fahrt ihr mit dem Fahrrad?
  • Weil der Lastwagen viel Geld kostet, und er gehört uns nicht.
  • Wie viel kostet ein Lkw?
  • Etwa 40.000 Dollar.
  • Wie viel verdient ihr im Monat?
  • Nun, wir verdienen durchschnittlich 200 Dollar.
  • Wie lange muss jeder von euch arbeiten, ohne zu essen, ohne zu trinken, ohne Miete zu zahlen, und sein ganzes Gehalt sparen, um eines Tages den Lkw zu besitzen, den ihr verdient?

Dann begannen sie zu rechnen und wurden sich des Wesens des Verhältnisses von Kapital und Arbeit bewusst, was Mehrwert, Ausbeutung usw. ist.

Die elementarsten Begriffe des Marxismus als Kritik des Kapitalismus wurden durch die Methode von Paulo Freire vermittelt. Der Unterschied bestand darin, dass wir keine Klasse unterrichteten, dass wir nicht das taten, was Paulo Freire „Bankerziehung“ nannte, d. h. den Arbeitern politische Begriffe in den Kopf zu setzen. Die Methode war induktiv. Wie Paulo sagte, lehrten wir Lehrer nicht, sondern halfen den Schülern zu lernen.

Unterschiedliche und einander ergänzende Kulturen

Als ich 1980 nach São Bernardo do Campo (SP) kam, gab es dort linke Aktivisten, die Zeitungen in den Arbeiterfamilien verteilten. Eines Tages fragte mich Frau Marta

  • Was ist "crasse contradiction"?
  • Doña Marta, vergiss es.
  • Ich bin keine gute Leserin", rechtfertigte sie sich, "denn ich sehe schlecht und meine Schrift ist klein.
  • Vergiss es", sagte ich.

Die Linken schreiben diese Texte für sich selbst, um sie zu lesen und glücklich zu sein, weil sie denken, dass sie eine Revolution machen.

Paulo Freire hat uns nicht nur gelehrt, in einer populären, plastischen, nicht akademischen Sprache zu sprechen, sondern auch vom Volk zu lernen. Er lehrte die Menschen, ihr Selbstwertgefühl zurückzugewinnen.

Als ich aus dem Gefängnis kam, lebte ich fünf Jahre lang in einem Slum in Espírito Santo. Dort arbeitete ich mit der Volksbildung nach der Methode von Paulo Freire. Als ich Ende der 1970er Jahre nach São Paulo zurückkehrte, schlug Paulo Freire mir vor, einen Bericht über unsere Erfahrungen in der Bildung zu schreiben, und dank der Vermittlung des Journalisten Ricardo Kotscho haben wir ein Buch mit dem Titel „Essa escola chamada vida“ (Ática) veröffentlicht. Es ist sein Bericht als Erzieher und Begründer der Methode und meine Erfahrung als Grundschullehrer.

In dem Buch erzähle ich, dass es in dem Slum, in dem ich lebte, eine Gruppe von Frauen gab, die mit ihrem ersten Kind schwanger waren und von Ärzten des städtischen Gesundheitssekretariats unterstützt wurden. Ich fragte die Ärzte, warum wir nur mit Frauen arbeiten sollten, die mit ihrem ersten Kind schwanger waren.

  • Wir wollen keine Frauen, die bereits mütterliche Abhängigkeiten haben. – sagten sie – wir wollen ihnen alles beibringen.

Nun, ein paar Monate später klopfte es an die Tür meiner Hütte.

  • Betto, wir brauchen deine Hilfe.
  • Meine Hilfe?
  • Es gibt einen Kurzschluss zwischen uns und den Frauen. Sie verstehen nicht, was wir sagen. Du, der Erfahrung mit diesen Menschen hast, könnte uns beraten.      

Ich habe mir ihre Arbeit angesehen. Als ich das Gesundheitszentrum im Slum betrat, war ich erschrocken. Es gab dort sehr arme Frauen, und das Zentrum war mit Postern von Johnson-Babys, kleinen Blondinen mit blauen Augen, Nestle-Werbung etc. dekoriert. Bei diesem Anblick reagierte ich:

Das ist alles falsch. Wenn die Frauen hierher kommen und diese Babys sehen, merken sie, dass dies eine andere Welt ist, die nichts mit den Babys auf dem Hügel zu tun hat.

Ich beobachtete die Arbeit der Ärzte. Mir fiel auf, dass sie über UKW sprachen und die Frauen auf AM eingestellt waren. Die Kommunikation funktionierte nicht wirklich. In einer Sitzung erklärte Dr. Raul in wissenschaftlicher Sprache, wie wichtig das Stillen und damit die Proteine für die Bildung des menschlichen Gehirns sind. Als er seinen Vortrag beendete, starrten ihn die Frauen an, wie ich es tue, wenn ich einen Text in Mandarin oder Arabisch aufschlage: Ich verstehe nichts.

  • Habt ihr verstanden, was Dr. Raul gesagt hat? – fragte ich.
  • Nein, ich habe nicht verstanden, ich habe nur verstanden, dass er gesagt hat, dass unsere Milch gut für die Köpfe der Kinder ist.
  • Und warum hast du das nicht verstanden?
  • Weil ich ungebildet bin. Ich bin nicht viel zur Schule gegangen, ich wurde in armen Verhältnissen auf dem Land geboren. Ich musste mit einer Hacke arbeiten und zum Unterhalt der Familie beitragen.
  • Und warum konnte Dr. Raul das alles vortragen?
  • Weil er ein Arzt ist, er ist studiert. Er weiß es und ich weiß es nicht.
  • Dr. Raul, können Sie kochen? – habe ich gefragt.
  • Ich weiß nicht einmal, wie man Kaffee kocht.
  • Frau Maria, können Sie kochen?
  • Ja, das kann ich.
  • Können Sie Hühnchen "ao molho pardo" zubereiten (ein Gericht, das in Espirito Santo und auch in einigen Gebieten des Nordostens "galinha de cabidela" genannt wird)?
  • Ja.
  • Bitte, stehen Sie auf – bat ich – und erklären Sie uns, wie man einen frango ao molho pardo macht.

Dona Maria gab uns eine Kochstunde: wie man das Huhn schlachtet, auf welcher Seite man die Federn entfernt, wie man das Fleisch zubereitet und die Soße herstellt, usw. Als sie sich hinsetzte, sagte ich

  • Dr. Raul, wissen Sie, wie man so ein Gericht zubereitet?
  • Auf keinen Fall, es schmeckt mir, aber ich kann nicht kochen.
  • Frau Maria“, schloss ich, „Sie und Dr. Raul, beide verloren in einem geschlossenen Wald, hungrig, und plötzlich erscheint ein Huhn. Er, mit all seiner Kultur, würde vor Hunger sterben, aber Sie nicht.

Die Frau grinste von Ohr zu Ohr. In diesem Moment entdeckte sie ein grundlegendes Prinzip von Paulo Freire: Es gibt niemanden, der kultivierter ist als ein anderer, es gibt verschiedene Kulturen, die sich sozial ergänzen. Wenn wir all meine Philosophie und Theologie und die Kochkünste der Köchin des Klosters, in dem ich lebe, gegeneinander abwägen, kann sie auf mein Wissen verzichten, aber ich kann nicht auf ihre Kultur verzichten. Das ist der Unterschied. Die Kultur der Köchin ist für uns alle unverzichtbar.

Paulo Freire und die Herausforderungen der Zukunft

Angesichts der Entstehung so vieler autoritärer Regierungen und der Fülle antidemokratischer, rassistischer, homophober, sexistischer und negationistischer Botschaften in den digitalen Netzwerken erscheint es mir äußerst wichtig, Paulo Freire an diesem Tag, an dem sich sein Geburtstag zum hundertsten Mal jährt, erneut zu beleuchten.

Die Ebbe der progressiven Kräfte in Lateinamerika in den letzten Jahren und das Aufkommen neofaschistischer Figuren wie Bolsonaro in Brasilien zwingen uns zu erkennen, dass wir jahrzehntelang die Basisarbeit der Volksorganisation und -mobilisierung aufgegeben haben. Diese Lücke bei der Bevölkerung der Peripherie, der Slums und der armen ländlichen Gebiete wurde von religiösem Fundamentalismus, Drogenhandel und Milizen besetzt.

Paulo Freire lehrt uns in seinen Werken, dass es keine Mobilisierung ohne vorheriges Bewusstsein gibt. Es ist notwendig, dass die Menschen eine "Wäscheleine" haben, an der sie ihre politischen Konzepte aufhängen können, und die Schlüssel zur Analyse der Realität. Die "Wäscheleine" ist die Wahrnehmung der Zeit als Geschichte.

Es gibt Zivilisationen, Stämme, Gruppen, die die Zeit nicht als Geschichte wahrnehmen. Die alten Griechen zum Beispiel glaubten, dass die Zeit zyklisch ist. Heute kehrt die zyklische Zeit durch Esoterik, Negationismus, Fatalismus und religiösen Fundamentalismus zurück. Aber sie kehrt vor allem durch den Neoliberalismus zurück.

Die Essenz des Neoliberalismus ist die Enthistorisierung der Zeit. Als Fukuyama erklärte, dass "die Vorgeschichte vorbei ist", drückte er aus, was der Neoliberalismus uns einimpfen will: Wir haben die Fülle der Zeit erreicht! Die neoliberale kapitalistische Produktionsweise, die auf der Vorherrschaft des Marktes beruht, ist endgültig! Wenige sind die Auserwählten und viele sind die Ausgeschlossenen. Und es reicht nicht mehr aus, für eine alternative Gesellschaft, für eine „andere mögliche Welt“ kämpfen zu wollen!

In der Tat ist es heutzutage schwierig, von einer alternativen Gesellschaft zu sprechen. Sozialismus, auf keinen Fall! Es ist eine Schande entstanden, eine intellektuelle und emotionale Blockade. "Die Alternativen, die vorgeschlagen werden, sind im Allgemeinen intrasystemisch."

Der Gedanke, dass die Zeit Geschichte ist, stammt von den Persern, wurde an die Hebräer weitergegeben und von der jüdischen Tradition verstärkt. Drei große Paradigmen unserer Kultur sind jüdischen Ursprungs – Jesus, Marx und Freud – und haben daher mit der Kategorie der Zeit als Geschichte gearbeitet.

Man kann den Marxismus nicht studieren, ohne sich mit den vorangegangenen Produktionsweisen zu befassen, um zu verstehen, wie die kapitalistische Produktionsweise zustande gekommen ist. Und dann zu verstehen, wie ihre Widersprüche zu sozialistischen und kommunistischen Produktionsweisen führen können. Die marxistische Analyse setzt also die Rettung der Zeit als Geschichte voraus.

Wenn sich jemand einer Analyse oder Therapie unterzieht, fragt der Psychoanalytiker den Patienten bald nach seiner Vergangenheit, seiner Kindheit, seiner Erziehung. Wenn der Patient über sein intrauterines Leben sprechen kann, ist das umso besser. Freuds gesamte Psychologie ist eine Rettung unserer Zeitlichkeit als Individuen.

Die Perspektive Jesu war historisch. Der Gott Jesu stellt sich mit einem Lebenslauf vor: Er ist nicht irgendein Gott – er ist der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs – das heißt, ein Gott, der Geschichte macht. Die Hauptkategorie der Verkündigung Jesu ist historisch: das Reich Gottes. Obwohl der kirchliche Diskurs es dort oben ansiedelt, ist es theologisch nicht dort oben angesiedelt. Das Reich Gottes ist etwas, das noch vor uns liegt, es ist der Höhepunkt des historischen Prozesses.

Es ist merkwürdig, dass in der Bibel die Geschichte als Faktor, der die Zeit kennzeichnet, so stark ist, dass im Bericht der Genesis die Schöpfung der Welt bereits vor dem Erscheinen der Menschen von dieser Geschichtlichkeit der Zeit geprägt ist.

Für viele ist Geschichte das, was Männer und Frauen tun. Es gäbe also keine Geschichte vor dem Auftreten von Männern und Frauen, so dass sie von Vorgeschichte sprechen. Für die Bibel gibt es bereits Geschichte vor dem Erscheinen des Menschen. So sehr, dass die Griechen den Gott der Hebräer für ein sehr unfähiges Wesen hielten. Ein wahrer Gott erschafft wie Nescafé: sofort und nicht in der Zeit, wie die biblische Erzählung zeigt. In der Schöpfungsgeschichte, die sich in sieben Tagen abspielt, gibt es bereits Historizität. Und Paulo Freire, ein Mann mit christlichem Hintergrund und militanter Verfechter der Grundlagen des Marxismus, wusste, wie wichtig es ist, die Welt als Voraussetzung für das Lesen des Textes zu verstehen.

Der Neoliberalismus passt nicht zu dieser Sichtweise. Deshalb kann man keine Volksbildung betreiben, ohne eine „Wäscheleine“ zum Aufhängen der Wäsche zu haben… Diese "Wäscheleine" – die Zeit als Geschichte – ist grundlegend, um den sozialen und politischen Prozess zu visualisieren. Dies gilt auch für die Mikrodimension unseres Lebens. Warum fällt es heute vielen Menschen schwer, Lebensprojekte zu haben? Warum erreichen junge Menschen das Alter von 20 Jahren, ohne die geringste Vorstellung davon zu haben, was sie werden oder mit ihrem Leben anfangen wollen? Für viele von ihnen ist alles hier und jetzt.

Wenn wir also das Erbe von Paulo Freire retten wollen, müssen wir zur Basisarbeit mit den Volksschichten zurückkehren und seine Methode in einer historischen Perspektive übernehmen, offen für libertäre Utopien und demokratische Horizonte. Außerhalb des Volkes gibt es keine Rettung. Und wenn wir glauben, dass die Demokratie in der Tat die Regierung des Volkes für das Volk und mit dem Volk sein muss, dann gibt es keine andere Alternative als den Bildungsprozess von Paulo Freire zu übernehmen, der die Unterdrückten zu politischen und historischen Protagonisten macht.

Als Paulo Freire im August 1979 aus dem 15-jährigen Exil zurückkehrte, trafen wir uns in São Paulo. Wir waren Nachbarn und ich besuchte ihn oft. Wir hatten eine sehr enge persönliche Beziehung.

Mein persönliches Zeugnis

Ich schließe diese Würdigung mit diesem Text, den ich am 2. Mai 1997, dem Tag des Übergangs in das neue Leben von Paulo Freire, geschrieben habe:

"Ivo hat die Traube gesehen", heißt es in den Alphabetisierungshandbüchern. Aber Professor Paulo Freire hat mit seiner Methode, Alphabetisierung durch Bewusstseinsbildung zu lehren, Erwachsene und Kinder in Brasilien und Guinea-Bissau, in Indien, in Nicaragua und an so vielen anderen Orten entdecken lassen, dass Ivo nicht nur mit den Augen gesehen hat. Er sah auch mit seinem Verstand und fragte sich, ob Trauben Natur oder Kultur sind.

Ivo sah, dass Früchte nicht das Ergebnis menschlicher Arbeit sind. Es ist Schöpfung, es ist Natur. Paulo Freire lehrte Ivo, dass die Aussaat von Weintrauben menschliches Handeln in und an der Natur ist. Und die Hand, ein Multiwerkzeug, erweckt die Möglichkeiten der Frucht. Genauso wie der Mensch selbst von der Natur in den Jahren der Evolution des Universums gesät wurde.

Die Trauben zu pflücken, sie zu zerquetschen und zu Wein zu verarbeiten, ist Kultur, wie Paulo Freire sagte. Die Arbeit vermenschlicht die Natur, und indem sie das tut, vermenschlichen die Männer und Frauen sich selbst. Die Arbeit schafft das Beziehungsgeflecht, das soziale Leben. Dank des Professors, der seine revolutionäre Pädagogik mit den Sesi-Arbeitern in Pernambuco begann, sah auch Ivo, dass die Trauben von Arbeitern geerntet werden, die wenig verdienen, und von Zwischenhändlern vermarktet werden, die viel mehr daran verdienen.    

Ivo hat von Paulo gelernt, dass er kein Unwissender ist, auch wenn er nicht lesen kann. Bevor er lesen lernte, wusste Ivo, wie man ein Haus baut, Stein für Stein. Ein Arzt, ein Anwalt oder ein Zahnarzt kann trotz seines Studiums nicht so bauen wie Ivo. Paulo Freire lehrte Ivo, dass es keinen kultivierteren Menschen als den anderen gibt, sondern dass es parallele, unterschiedliche Kulturen gibt, die sich im sozialen Leben ergänzen.

Ivo sah die Weintraube, und Paulo Freire zeigte ihm die Trauben, den Weinstock, die ganze Plantage. Er lehrte Ivo, dass die Lektüre eines Textes umso besser verstanden wird, je mehr der Text in den Kontext des Autors und des Lesers eingefügt wird. Aus dieser dialogischen Beziehung zwischen Text und Kontext zieht Ivo den Vorwand für sein Handeln. Am Anfang und am Ende des Lernens steht für Ivo die Praxis. Praxis-Theorie-Praxis, in einem induktiven Prozess, der den Lernenden zu einem historischen Subjekt macht.

Ivo hat die Traube gesehen und nicht den Vogel, der von oben den Weinstock sieht und die Traube nicht sieht. Was Ivo sieht, ist anders als das, was der Vogel sieht. So lehrte Paulo Freire Ivo ein grundlegendes Prinzip der Erkenntnistheorie: Der Kopf denkt, wo die Füße hintreten. Die ungleiche Welt kann aus der Perspektive des Unterdrückers oder aus der Perspektive des Unterdrückten gelesen werden. Das Ergebnis ist eine Lesart, die so unterschiedlich ist wie die Vision von Ptolemäus, der das Sonnensystem mit den Füßen auf der Erde betrachtete, und die Vision von Kopernikus, der sich mit den Füßen auf der Sonne wähnte.

Jetzt sieht Ivo die Traube, den Weinstock und all die sozialen Beziehungen, die aus der Frucht ein Fest im Kelch des Weins machen, aber er sieht nicht mehr Paulo Freire, der am Morgen des 2. Mai 1997 in die Liebe stürzte. Er hinterlässt uns ein unbezahlbares Werk und ein bewundernswertes Zeugnis von Kompetenz und Kohärenz.

Paulo hätte in Kuba sein sollen, um die Ehrendoktorwürde der Universität von Havanna zu erhalten. Da er den Schmerz in seinem Herzen spürte, das er so sehr liebte, bat er mich, ihn zu vertreten. Ich sollte nach Palästina fliegen, konnte aber nicht teilnehmen. Bevor ich jedoch abreiste, betete ich mit Nita, seiner Frau, und ihren Kindern um sein friedliches Antlitz: Paulo hat Gott gesehen.

Frei Betto ist Schriftsteller, Autor von "Por uma educação crítica e participativa" (Rocco) und "Essa escola chamado vida" (Ática), in Zusammenarbeit mit Paulo Freire und Ricardo Kotscho. Virtuelle Buchhandlung: http://www.freibetto.org

Quelle:  Traductina , 12.09.2021.

Veröffentlicht am

23. September 2021

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von