Rassismus hat viele Gesichter - Initiative für eine menschenwürdige Aufnahme von FlüchtlingenTagung “Rassismus hat viele Gesichter - Initiative für eine menschenwürdige Aufnahme von Flüchtlingen” 12./13. September 2003 - Schloss Flehingen Bis zum 19. Juli muss die EU-Richtlinie “Zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft” auch bei uns in nationales Recht umgesetzt sein. Für eine weitere Richtlinie “Zur Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf” besteht noch eine Frist bis 2. Dezember 2003. Unabhängig von Gestalt und Auswirkung der entsprechenden Gesetze berichten engagierte Menschen in der Flüchtlingsarbeit immer wieder von bedrückenden Erfahrungen, die in vieler Hinsicht einem “Gleichbehandlungsgrundsatz ohne Unterschied der Rasse und ethnischen Herkunft” widersprechen. In seinem neuesten Beitrag “Zusammenleben gestalten” hebt der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland ganz ausdrücklich die fatalen Folgen hervor, die durch Erfahrungen von Diskriminierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit entstehen. Verletzungen des Gleichbehandlungsgrundsatzes durch das Asylbewerberleistungsgesetz sowie Einschränkungen des Zugangs zum Arbeitsmarkt müssten deshalb beendet werden. Die Tagung richtet sich an Betroffene, Engagierte und Interessierte, die sich den Herausforderungen von Diskriminierung und Rassismus in konstruktiver Weise stellen möchten. Wir laden Sie herzlich ein. Thomas Dermann - Evangelische Akademie Baden, Landeskirchlicher Beauftragter für Migration und Flüchtlinge
18.00 Uhr Beginn mit dem Abendbuffet 19.00 Uhr Begrüßung Arbeitsgruppen: “Meine Erfahrung mit Rassismus / Wie erlebe ich Rassismus konkret im Alltag?” 20.15 Uhr Wurzeln und Erscheinungsformen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Prof. Dr. Birgit Rommelspacher, Psychologin, Berliner Fachhochschule für Sozialarbeit “Alice Salomon” 8.45 Uhr Wort in den Tag 9.00 Uhr Ansätze zur Überwindung von Rassismus Impulse Modellprojekte, Instrumente, gesetzliche Maßnahmen, Erfahrungen aus anderen Ländern. Gerda Hauck, Integrationsbeauftragte der Stadt Bern/Schweiz (angefragt) Arriën Kruyt, Jurist, Stellvertretendes Mitglied der Gleichbehandlungskommission, Ede/Niederlande Michel Weckel, Cimade, Strasbourg/Frankreich
1. Medien ohne Rassismus ? Hilfestellungen für die Arbeit mit Medien 2. “Parolen Paroli bieten” ? Einführung in ein Argumentationstraining 3. Utopie “Rassismusfreie Stadt” 4. Utopie ?Rassismusfreie Kirche? 5. Interkulturelle Öffnung und Förderung von interkultureller Kompetenz ? 14.00 Uhr Plenum des Arbeitskreises Asyl Baden-Württemberg 15.00 Uhr Die EU-Antidiskriminierungsrichtlinien und ihre Umsetzung in der Flüchtlingsarbeit. Vorstellung der Richtlinie ? Erwartungen an die Mitgliedsstaaten. Die Pläne zur Umsetzung in Deutschland 16.30 Uhr Zur Umsetzung vor Ort: 18.00 Uhr Ende mit dem Abendbuffet Das Schloss wurde als Wasserschloss um 1600 von Ludwig Wolf von Flehingen erbaut. Es liegt im Herzen des Kraichgaus in der Nähe der Melanchthonstadt Bretten. Anreise: Mit der Bahn: Vom Bahnhof Flehingen zum Bildungszentrum benötigen Sie knapp 10 Minuten.
Feste Zeiten: 12.30 Uhr Mittagessen 18.00 Uhr Abendbuffet Komplettpreis für die gesamte Tagung: DZ 70 € / EZ 75 ? Hinweis: Die Tagung wird aus Teilnahmebeiträgen, Spenden und aus Kirchensteuermitteln finanziert. Anmeldung möglichst umgehend Anmeldeschluss: 1. September 2003. Ihre Anmeldung ist verbindlich, wenn Sie von uns nicht spätestens eine Woche vor Tagungsbeginn eine Absage erhalten. Es wird keine Anmeldebestätigung versandt. Ihre Zahlung erbitten wir bei Ankunft bar im Tagungshaus. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden. Treten Sie weniger als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn von Ihrer Anmeldung zurück, werden Ihnen 50% der Kosten (bei Ermäßigung 100%) als Ausfallgebühr in Rechnung gestellt. Auszubildende, Schüler/innen, Studierende (bis zum vollendeten 30. Lebensjahr), Zivil- und Wehrdienstleistende sowie Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 30 % gegen Vorlage ihres aktuellen Ausweises. Mitglieder des Freundeskreises erhalten auf Wunsch 10% Ermäßigung auf den Tagungsbeitrag. Weitere Auskünfte erhalten Sie über die Evangelische Akademie Baden Akademie online: www.ev-akademie-baden.de Veröffentlicht amArtikel ausdruckenWeitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von |
|